Welcher Kessel ist der richtige?

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
E

Ella

Guest
Mein nächstes großes Projekt fürs Hobby ist die Aufbesserung meiner Küchenausrüstung. Das meiste Zeug basiert noch auf meinem Wissensstand von vor 2 Jahren, darum ist das Ausmisten eh schon längst überfällig. *schäm* Ganz oben auf der Liste steht ein vernünftiger Kessel. Daher wollte ich fragen, welche Erfahrungen ihr schon beim Kochen mit Metallkesseln gemacht habt. Ein paar Punkte, die mich dabei brennend interessieren: - Wie wirkt sich das jeweilige Material auf den Geschmack des Essens aus? - Entstehen bei gewissen Metallen in Kombination mit bestimmten Nahrungsmitteln und Wärme gesundheitsgefährdende Stoffe? - Wie lassen sich die Materialien reinigen? - Gibt es irgendwelche Besonderheiten, auf die man achten sollte?
 
Okay, mein Thema... :D
Original von Ella - Wie wirkt sich das jeweilige Material auf den Geschmack des Essens aus??
Bei ordentlicher Pflege nicht.
- Entstehen bei gewissen Metallen in Kombination mit bestimmten Nahrungsmitteln und Wärme gesundheitsgefährdende Stoffe?
Vorsicht bei Kupferkesseln, die dürfen nicht mit sauren Lebensmittel in Berührung kommen! "Blumentöpfe" und "Hexenkessel" von Ebay sind zwar billig, aber meistens nicht gesund.
- Wie lassen sich die Materialien reinigen?
Wasser rein und ordentlich schrubben. :D Ist was festgekocht, Wasser in den Topf und zum Einweichen in die Ecke stellen. Bei Eisenkesseln kann man festsitzende Reste auch einfach zu Asche verkohlen, indem man den Kessel leer nochmal übers Feuer hängt. Kein Spüli verwenden! Nach dem Säubern immer einölen, dann rostet auch nichts. Eisengeräte auch immer eingeölt aufbewahren. Umgang mit Tontöpfen: http://mitglied.lycos.de/PodicepsCristatus/kueche/tontopf.html
 
Vielen Dank für die tollen Tipps, Beate! :D Das hilft mir schon mal ein gutes Stück weiter.
 
Mich würde interessieren, wo es günstig solche Kessel gibt, denn unser emaillierter Kessel soll bald einem authentischen Kessel weichen.
 
Dann sag ich dir gleich: das wird nicht günstig. Denk eher an eine Investition fürs Leben... ;) Guck mal bei http://www.reenactors-shop.de/index.php?cat=c90_Toepfe--Pfannen-und-Kannen.html oder bei http://www.schmied-keitel.de/Keitel...rzubehor/Dreibein_Kessel/dreibein_kessel.html Das sind Kessel nach dem Osebergfund u.ä. (gibt mehrere Funde) Aber ihr seid doch nur zu zweit? Reicht da nicht ein kleinerer Topfl? Den großen Kessel (8 Liter) benutze ich nur, wenn ich für eine ganze Gruppe koche. Einen kleineren Topf (1,5 L) kriegt man günstig in Ribe im Museum oder im "Vikingecenter" (ist da halb so teuer wie bei Ebay).
 
Im Prinzip hast du Recht Beate, dass mir eigentlich ein Topf für mich und meinen Mann reichen würde. Da wir aber ab und an mit einer Gruppe unterwegs sind oder mit einem befreundeten Ehepaar auf Lager fahren, wäre mir ein großer Topf schon lieber, damit ich auch mal für alle kochen kann. Ich muss halt erst mal Preise einholen und dann weiter sehen, ob evtl. der Geizhals zu Tage tritt, denn bei den Preisen bei Reenactors wird mir schlecht :D Aber mal ne andere Frage ... hat Ribe nen Onlineshop oder das Vikingecenter? Wär gut, denn ich komm so selten nach Ribe :D
 
Original von Solveig Ich muss halt erst mal Preise einholen und dann weiter sehen, ob evtl. der Geizhals zu Tage tritt, denn bei den Preisen bei Reenactors wird mir schlecht :D
Ich habe auch über 1/2 Jahr gezögert und gehofft irgendwo einen günstigeren zu bekommen. Aber dann kam das Frühjahr und ich brauchte dringend den Topf. ;( (allerdings ist Reenactors seitdem auch schon wieder teurer geworden).
Original von Solveig Aber mal ne andere Frage ... hat Ribe nen Onlineshop oder das Vikingecenter? Wär gut, denn ich komm so selten nach Ribe :D
Nein. (deswegen kaufen ja einige die Töpfe in Ribe ein und verkaufen sie für den doppelten Preis hier über Ebay) Wenn in Ribe mal keine Töpfe mehr vorrätig sind, war grad jemand da, um alle aufzukaufen. ;) Du kannst auch zum Markt nach Wolin/Polen fahren, da gibt es vieles günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Beate, ich glaub, hier ist die Geduld des Jägers gefragt ^^ @ Ragnar, dank dir :) Werde dann mal die Augen offen halten ^^
 
Also ich will nix negatives über die Kollegen sagen aber in Polen ist leider auch nichtsmehr wirklich "billig" Für nen guten Topf bezahlst du auch mittlerweile gemessen inc. Sprit etc. auch nur 30-40 € weniger! Dafür würde sich der Aufwand nicht lohnen. Aber mal so nachgedacht: Wenn ich für eine Gruppe Kochen würde und wollte nicht nur eine Sache kochen müssten es schon mehrere Pötte sein!. Würden sich denn Tontöpfe nicht eher lohnen??? Ich muss sagen das wir vor 2 Jahren noch in einem Metallpott gekocht haben und seid diesem Jahr nur in Tonpötten. Es geht schneller und das Essen schmeckt besser! Komisch aber mein eindruck! Gemessen an den Preisen bekommt man meist auch für einen Metallpott mehrere aus Ton! ^^ Ok, ich denke das wars erstmal von mir ;) Grüße Wlad
 
@ Wlad, Tontöpfe hab ich schon und nun sollte halt noch ein größerer Eisenkessel her :)
 
@Beate: Ich muss jetzt auch mal doof fragen: Ist der Ribe Pott auch ein Fund von dort oder interpretiert??? Das beschäftigt mich schon länger muss ich sagen ^^ Grüße Wlad
 
Ok, schade! Ich hab mich mal vor einigen Monaten damit beschäftigt weil so viele immer auf die Metallkessel drängen. Mal von Praktisch oder was auch immer abgesehen. Und mir sind damals nur 3 Stück untergekommen im Scandinavischen Fundbereich! Russland lass ich mal außen vor weil völlig andere Baustelle! :) Wie immer! Mag natürlich mehr geben aber zb. in Birka heißt es ja immer Metallkessel aber bei genauer betrachtung sind es Schalen oder besser Schälchen ;) Grüße Wlad
 
Original von wlad Mag natürlich mehr geben aber zb. in Birka heißt es ja immer Metallkessel aber bei genauer betrachtung sind es Schalen oder besser Schälchen ;)
Ja, die Schälchen sind natürlich kein Kochgerät (Trinkschalen?). Der in Birka gefundene Kessel ist aus Speckstein. ;) Hier noch ein Kessel aus Schweden mit einer etwas anderen Form: http://mis.historiska.se/mis/sok/bild.asp?uid=28725 und der aus dem Mästermyr-Fund: http://mis.historiska.se/mis/sok/bild.asp?uid=22156 Grundsätzlich kann man aber sagen, dass Eisenkessel Luxus sind und daher sicher nicht so weit verbreitet waren. Es wird überwiegend in Tontöpfen gekocht (auch noch im Hochmittelalter).
Original von wlad Ich hab mich mal vor einigen Monaten damit beschäftigt weil so viele immer auf die Metallkessel drängen.
Das liegt aber daran, dass die meisten es sich nicht an Tontöpfe herantrauen. Und Eisenkessel sind näher dran an moderne Küche, da muss man sich nicht umstellen. ;) So richtig "kochen wie die Wikinger" wollen die meisten doch gar nicht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, wenn ich das hier so lese, dann brauch ich ja eigentlich gar keinen Eisenkessel. Tontöpfe hab ich und könnte ja auch größere anfertigen lassen *grübel* Mal drüber nachdenken.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neueste Beiträge

Oben