Knöpfe im 13. Jahrhundert

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
G

gillmour

Guest
Hallo allerseits, ich habe mal eine Frage: Hat jemand von euch Bezugsquellen bzw. Infos zu Knöpfen an der Cotte bzw. Surcot für ein Herrengewand? Darstellung mitte bis ende 13. Jahrhundert - einfacher Landritter also nicht mit Prunk usw. wie viele zB. denken sie sind Ritter und laufen als der größte König rum 8| 8| Goeze
 
Es gibt da wohl ein Problem : Aus der Zeit vom 14. bis ins 17. Jahrhundert gibt es kaum Überlieferungen, wie diese einfachen Knöpfe aussahen, noch wo sie von wem gefertigt wurden. Auch aus Grabfunden ist so gut wie nichts bekannt, da man die Toten scheinbar nie in "Altagskleidung" begraben hat. Aber möglicherweise können die hier helfen : http://www.knopfundknopf.com/museum/index1.html Gruß vom knopflosen Hergils
 
Original von Hergils "mjöksiglandi" Es gibt da wohl ein Problem : Aus der Zeit vom 14. bis ins 17. Jahrhundert gibt es kaum Überlieferungen
8| oh sorry aber das ist Murks. Es gibt unendlich viele Abbildungen von Knöpfen GERADE im 14. Zu Stoffknöpfen ( wie auch Familia Ministerialis sagt ) gibt es hier im Buch etwas KLICK Im 13. ist es ja noch eher selten mit den Knöppen aber nicht "unmöglich". Wenns denn unbedingt geknöpft sein muss, würde ich zu ganz schlichten Stoffknöpfen raten, denn die sind flugs selbst gemacht und wurden immer getragen. Kann dir auch gern mit einer Anleitung helfen wenn du magst.
 
Wenn du eine Darstellung aus der hunsrücker Gegend machst, da wären Knöpfe bereits mitte 13. belegt (lt. Info "Vogt von Hunolstein"), wahrscheinlich aufgrund der nähe zu Frankreich (wo die Mode auch schon damals herkam). Im restlichen Reich leider noch nicht.
 
Original von Hergils "mjöksiglandi" @ Sophie Man(n) lernt nie aus ;) danke Gruß Hergils
Wäre ja auch schlimm wenn ;) So nochmal nachgeschaut, im BUCHLINK gibt es wirklich jede Menge Knöppe, wär auch verwirrt gewesen wenn nicht. Gillmour ich schicke dir da auch gerne etwas wenn es dich wirklich interressiert. 13. ist da nach wie vor die absolute Ausnahme, aber das ein oder andere Knöppchen ist in der gehobenen Klamotte wohl erkennbar. Z.B erwähnt auch Göst Ditmar-Trauth im "Fibel und Gürtelmode der Hochgotik" einen Halsausschnitt eines Engels vom Magdeburger Dom. 1230-1240 mit 2 Knöpfen. Eine Figur im Bamberger Dom soll 4 haben...also vereinzelnd zu finden.
 
Hi Leute, das sind ja einige Info's, vielen Dank schon mal, werde mich da mal drüber machen. @sophie - gerne bin da immer offen für Info`s Bin zwar noch nicht Ritter, (in Ausbildung :D) aber mein Herr ist auch im wirklichen Leben Italiener und stellt auch einen italiensichen Ritter dar. Was ich weiß kam ja die "neueste Mode" aus Frankreich und Italien. Goeze
 

Neueste Beiträge

Oben