Hilfe!!! Englisch übersetzen... ohne Google-Übersetzer

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

3091

Well-known member
Registriert
29. Aug. 2010
Beiträge
6.512
Reaktionspunkte
1.547
Ich bin gerade dabei, ein wenig Spielregeln für Kartenspiele zu sammeln... einige Spiele aus der frühen Neuzeit scheinen ja Wurzeln im SpäMi zu haben. Allerdings ist mein Englisch to lousy, um die Beschreibungen in der englischen Wikipedia zu verstehen und was der Google-Übersetzer ausspuckt ist nahezu Kauderwelsch. http://en.wikipedia.org/wiki/Rams_(card_game) http://en.wikipedia.org/wiki/Ruff_and_Honours http://en.wikipedia.org/wiki/Put_(card_game) http://en.wikipedia.org/wiki/Truc Kann da jemand helfen? :bye02
 
Ja - ich könnte Dich mal in den Arm nemen und trösten.
 
Ich springe gerne ein, brauchst du die KOMPLETTEN Artikel? Ansonsten PN mir einfach die Absätze die eine Übersetzung benötigen.
 
Ich brauch eigentlich den Sinngehalt... die Spielregeln halt. Und... eins wäre schon mal besser als keins :D ... obwohl nichts ja auch besser als gar nichts ist.
 
ah, Truc(o)... wusste gar nicht, dass es einen mittelalterlichen Bezug hat. Kannst Du dazu noch einen Verweis liefern? Danke fein! :bye01
 
steh´ gerade auf´m Schlauch... Ich habe nur kurz gegoogelt und gesehen, daß die Spielregel Deiner englischen Version entspricht und den Link gepostet - sonst habe ich nichts dazu, leider...
 
sorry... stimmt!! ich bin schon ganz verwirrt... die Liste der letzten Tage war zu lang. Sorry, Mumin!
 
@ Rhonwen: Falls Du dich an an "Ruff and Honours" versuchen willst, wäre ich glücklich! @ all: Am Ende stehen alle in diesem Forum... versprochen!
 
Sind noch welche Frei? Bzw. wer hat sich bereiterklärt welche zu übersetzten? Nicht das wir am Ende 5 mal den selben Text übersetzt haben.
 
„Ruff and Honors“, ein Nachfolger des französischen Spiels „Triomphe“ (englisch Triumph, Trump) mit vielen verschiedenen Schreibweisen, ist ein Kartenspiel aus dem 17.Jahrhundert- eine Version des Ruff, dem Vorfahren des Whist, das wiederum ein Vorfahre des Bridge und vieler anderer Kartenspiele wurde, bei denen „gestochen“ wird, wie Whisk und Swabbers. Geschichte Das Spiel wurde erstmals in 1522 erwähnt, und zwar in einer Predigt des Bernadino von Sienna mit dem Titel „Ihr triumphiert“. (Ich habe den Namen mal nachgeschlagen im englischen Wikipedia. Erhellende Info: „Der heilige Bernardino von Siena, 8.Sept.1380-20.Mai 1444) war ein katholischer Priester, ein Missionar der Franziskanermönche, und wurde zu einem katholischen Heiligen. Der Hl.Bernadine ist bekannt als „Apostel Italiens“ für seine Bemühungen, den Glauben der kath. Kirche Italiens während des 15.Jhds. wieder zu beleben. Seine Predigten wandten sich gegen das Glücksspiel, die Hexerei, die Sodomie, die Wucherei und das Judentum.“- Keine Ahnung jedoch, warum der Text achtzig Jahre nach seinem Tod geschrieben wurde!) Es scheint zu dieser Zeit zwei leicht unterschiedliche Spiele gegeben zu haben. Im Spiel Ruff wurde ein Kartensatz von 52 genutzt und 12 Karten an jeden Spieler ausgeteilt. Die erste der verbleibenden vier Karten wurde umgedreht, um die Trumpffarbe festzulegen. Bei Honours wurden 48 Karten gespielt und die letzte Karte, die an den Spieler links des Austeilers ging, legte den Trumpf fest. Einige Versionen des Spiels scheinen unter den Grundformen des Kartenspiels gewesen zu sein, die im 16. und 17.Jhd gespielt wurden. Im 18.Jhd waren sie bereits alle durch Whist ersetzt worden. Andere Abarten scheinen in der Mitte des 15. Jhds in Umlauf gewesen zu sein, was ein Hinweis auf ein Spiel namens Roufle/Romfle in einem Brief des Jean de Lannoy 1875 (???) nahelegt. Viele Forscher haben über die Beziehungen zwischen Ruff and Honours und einem früheren Spiel namens Trump spekuliert. Laut Charles Cotton wurde Ruff and Honours (auch Slum genannt) von vier Spielern gespielt, die sich zu zwei Partnerschaften zusammen taten. Dabei musste der Trumpf bedient werden, wenn es möglich war. Die Wertabfolge der Karten entsprach der von Whist, und Spielschulden wurden erzielt. An jeden Spieler wurden zwölf Karten ausgeteilt, vier im Stapel belassen, und die oberste als Trumpfkarte umgedreht. Der Besitzer des Trumpf-As durfte stechen, also den Stapel behalten und vier Karten aus der Hand ausgeben. Das Spiel wurde von Neun aufwärts (???) gespielt und konnte ab acht Spielschulden an beendet werden wie bei Long Whist. Laut Randle Cotgrave war es nur ein Synonym für Trump, während Francis Willughby annimmt, dass Trump einst nur ein einfaches Kartenspiel mit Stechen gewesen ist, ohne die Elemente von Ruff and Honours. Ruff and Honours, wenn nicht auch Trump, war sehr wahrscheinlich ein Spiel, bei dem das Ziel war, die vier höchsten Karten der Stechfarbe zu bekommen. So wurde es erstmals 1674 in The Complete Garnester (Cotton) beschrieben, wo es auch als eines der beliebtesten Spiele Englands aufgeführt wird. Ich hoffe, die Übersetzung macht Sinn? Ich habe noch nie Karten gespielt, schon gar nicht was mit Stechen... :badewanne Upps, es fehlt noch ein Teil. Ich kümmer mich drum... *aus der Wanne spring* :schwitz
 
Da werde ich mit drei Opfern mal nach dem nächsten Training spielen... manches erschließt sich dann (meist) ganz einfach. Danke Rhonwen :knuddel
 
@ Nemi... Put & Rams sind noch offen :S
 
Überblick Vier Spieler, zwei Paare gegen einander; Die Partner sitzen sich gegenüber. Ein 52-Kartendeck wird in je vier Karten an die Spieler ausgeteilt, zwölf Karten insgesamt an jeden. Die vier verbleibenden Karten bilden den Stapel. Die oberste Karte wird umgedreht, und deren Farbe bildet die Trumpffarbe. Der Inhaber des Trumpf-As darf den Stapel aufnehmen und vier andere Karten ablegen („Ruffing“). Falls die oberste Karte ein As ist, bekommt der Austeiler den Stapel. Nach dem Ruffing kann jede beliebige Karte vom Spieler links des Gebers ausgespielt werden. Die anderen Spieler müssen den Trumpf bedienen, soweit möglich- andernfalls dürfen sie jede andere Karte spielen. Der Stich geht an die Karte mit dem höchsten Wert in der gelegten Farbe, oder an den höchsten Trumpf, wenn es welche gibt. Dame, Bube, König, As werden „Honours“ genannt. Bevor der erste Stich gespielt wird, werden die Honours angesagt. 1. Wenn die Partner drei Honours halten, gewinnen sie zwei Punkte, bei allen vieren vier Punkte. 2. Wenn ein einzelner Spieler drei Honours hält, darf er sie aufdecken, bekommt ebenfalls vier Punkte und gewinnt. 3. Wenn er zwei hält, darf er seinen Partner mit „Kannst Du?“ nach den fehlenden Honours fragen und gewinnt ggf. sofort. Jeder Stich über dem sechsten bringt den Partnern einen zusätzlichen Punkt. Es wird bis auf neun Punkte gespielt (das ist mir gerade nicht klar- entweder ab Kartenwert Neun, oder bis zum neunten Punkt) Disclaimer: Falls sich jemand mit diesem Kartenspiel in den Ruin treibt, liegt´s nicht an meiner Übersetzung!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Neueste Beiträge

Oben