Gebrauchskeramikbehälter Bezugsquellen

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
P

Phalen

Guest
Moin Leute, ich suche eine Bezugsquelle oder Händler wo ich Replikate von slawischer und/oder Haithabu Keramik erwerben kann.
 
hmm gab es nicht Importware aus dem dänischen,slawischen, Rheinland und aus dem fränkischen Bereich. Wie ist die Fundlage in Haithabu ? Um ehrlich zu sein beschäftige mich seit 2 Tagen mit Keramik und würde mich freuen wenn jemand sagen könnte wie es mit Importware ausgesehen hat.
 
Da gibt es zwei Bücher drüber, über die Keramiken von Haithabu: Walter Janssen - Importkeramik von Haithabu Wolfang Hübener - Keramik von Haithabu Da steht glaube ich alles wissenswerte dazu drin. Die Hallveig hat auf ihrem Blog ein paar Beiträge zum Thema Keramik Hier mal einer von ihnen: http://www.fruehes-handwerk.de/hallveig/?p=1021 In den Kommentaren steht auch eine Bezugsquelle, die aber denke ich mal auch in dem Thread für Bezugsquellen schon drin steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann hatte ich hier unter Literatur noch was geschrieben: Buchtipp zur Keramik ;) Das ist ein recht guter überblick für den Neueinsteiger ins Thema, da auch alle Grundlagen erklärt werden. Die Haithabu-Keramikbücher setzen solche Kenntnisse voraus.
 
Original von Quorthon Da gibt es zwei Bücher drüber, über die Keramiken von Haithabu: Walter Janssen - Importkeramik von Haithabu Wolfang Hübener - Keramik von Haithabu
Es gibt noch eines, nur vermutest du es anhand des Titels dort keine Keramik. :D Die Südsiedlung von Haithabu Die Ausgrabungen in Haithabu, Band 6 v. Heiko Steuer Diverse Artikel von Prof. Steuer (auch zu anderen Themen) sind übrigens im i-Net zu finden, einfach mal googlen. ;)
 
Zu spät ... 8| Habe das Thema gelesen und wollte gerade antworten ... aber Beate war schneller :D Falls Du zwei Tage Zeit hast, kann ich Dir eine Zusammenfassung geben. Ich meine aber mich erinnern zu können, dass es verschiedene Keramiktypen gab, darunter auch Importkeramik. Ist allerdings schon wieder über zwei Wochen her seit ich durch das Buch geblättert habe. Es sind aber schöne Abbildungen und Querschnitte darin, die zeigen, wie die Originalformen ausgesehen haben ... Grüße Kadlin
 
Original von Phalen hmm gab es nicht Importware aus dem dänischen,slawischen, Rheinland und aus dem fränkischen Bereich. Wie ist die Fundlage in Haithabu ? Um ehrlich zu sein beschäftige mich seit 2 Tagen mit Keramik und würde mich freuen wenn jemand sagen könnte wie es mit Importware ausgesehen hat.
Die heimische Keramik ist sehr schlicht. Die Wikinger waren wohl nicht so die begnadetetn Töpfer. :whistling: Du findest in Haithabu Importkeramik aus dem Rheinland (Tatinger, Badorfer, Pingsdorfer) und auch slawische Keramik. Die slawische Keramik war sehr beliebt und im gesamten Ostseeraum weit verbreitet.
 
Original von Beate
Original von Phalen hmm gab es nicht Importware aus dem dänischen,slawischen, Rheinland und aus dem fränkischen Bereich. Wie ist die Fundlage in Haithabu ? Um ehrlich zu sein beschäftige mich seit 2 Tagen mit Keramik und würde mich freuen wenn jemand sagen könnte wie es mit Importware ausgesehen hat.
Die heimische Keramik ist sehr schlicht. Die Wikinger waren wohl nicht so die begnadetetn Töpfer. :whistling: Du findest in Haithabu Importkeramik aus dem Rheinland (Tatinger, Badorfer, Pingsdorfer) und auch slawische Keramik. Die slawische Keramik war sehr beliebt und im gesamten Ostseeraum weit verbreitet.
Ich denke das Importware doch eher den reichen vorbehalten war oder ?
 
@ alle danke für die Hilfe es hat mir schon sehr geholfen. Wurde auch aus dem Friesenland Keramik importiert? Hab ein Bild hier bei mir liegen was datiert worden ist mit 9-10 Jahrhundert Friesenkanne Grau Hartgebrannt mit Glättmuster. Leider kein Fundort dabei. Nun stellt sich die Frage ob es wirklich eine Friesenkanne ist :)
 
*g* Die Friesenkanne habe ich mir grad machen lassen. :whistling: Verbreitungsgebiet entlang der Nordseeküste und bis Haithabu aber nicht weiter. Bild? Ich habe meine noch nicht fotografiert. Sieht aber aus wie ein Kugeltopf mit Tülle und Henkel. Ich dachte da gleich an Teekanne *hüstel*, aber da gab es ja noch keinen Ostfriesentee. :D Auf den mussten die Friesen dann noch ein paar Jahrhunderte warten.
 

Neueste Beiträge

Oben