Grünspan

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
B

Beligua

Guest
Hallo alle miteinander also meine Freundin hat sich mehrere Kupferkessel billig besorgt ABER da ist Grünspan oder so ähnlich drauf *g*. Wie bekommt man das am besten ab und die Kessel wieder unbedenklich benutztbar ? Oder sollte man sie lieber entsorgen ? Danke schon mal im voraus Mfg B.
 
Das hatten wir doch schon mal in nem anderem Forum :D..Egal heir die Kurzversion: Nein Grünspan ist in der Menge total ungefährlich und wenn du es abmachen willst, einfach rausscheuern oder schleifen.
 
Ahh ok danke schon ! Wäre auch echt schade um die Kessel gewesen ! *g*
 
Original von Beligua....meine Freundin hat sich mehrere Kupferkessel billig besorgt, ABER da ist Grünspan oder so ähnlich drauf .... Wie bekommt man das am besten ab und die Kessel wieder unbedenklich benutzbar? Oder sollte man sie lieber entsorgen ? Danke schon mal im Voraus ....
Grünspan ist giftiges Kupferacetat, das glücklicherweise wasserlöslich ist. Mit einem nicht zu derben Topfkratzer und warmem Wasser sollte er zu entfernen sein. Zur Vermeidung vom Grünspan waren viele Töpfe innen verzinnt. Eine Neubildung von Grünspan kann man vermeiden, wenn man keine Lebensmittel in den Kupfertöpfen stehen lässt. Freundlichen Gruß Jean Collin
 
Original von Collin Grünspan ist giftiges Kupferacetat, das glücklicherweise wasserlöslich ist. Mit einem nicht zu derben Topfkratzer und warmem Wasser sollte er zu entfernen sein. Freundlichen Gruß Jean Collin
Nein! Kupferacetat ist nicht giftig!!! Es ist maximal gesundheitsschädlich in grossen Mengen. Anonsten gebe ich dir Recht. Es ist wasserlöslich und es zersetzt sich ab 240 ° C . Also ordentlich Feuer unterm Kessel und das Problem ist ebenfalls gelöst. Achja....und wie Collin schon schrieb, Töpfe sauber halten, bzw. "säurefrei" halten dann passiert auch nix. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Original von Skelmir ]Nein! Kupferacetat ist nicht giftig!!! Es ist maximal gesundheitsschädlich in großen Mengen.....
So ist das manchmal - alle Fachbücher haben Unrecht und Wikipedia hat wieder mal keine Ahnung! Ich hätte daher die Frage an Dich, wie Du "gesundheitsschädlich" gegenüber dem Begriff der Toxizität beschreiben bzw. quantifizieren möchtest. Freundlichen Gruß Jean Collin
 
Ich kopiere mal aus einem Forum, wo es um die Gleich Frage ging meinen Beitrag: Soweit mir bekannt ist, ist Grünspan ja ein wasserlöslich Salz. Grünspan ist giftig, aber nicht hochgiftig und somit kannst du das bestimmt aus dem Topf abwaschen. Was ich noch gefunden habe: In geringen Mengen ist Kupfer ein essentielles Spurenelement. Der tägliche Bedarf beträgt 1 - 2 mg pro Tag. Kupfermangel führt zu Wachstumsstörungen. Wasserleitungen im Haus bestehen häufig aus Kupfer. Der Gehalt im Trinkwasser soll aber 0,05 mg/L nicht übersteigen. Kupfersalze wirken für Kleinlebewesen (Algen, Pilze, Bakterien) giftig (desinfizierend). So sollen Blumen in Kupfergefäßen länger frisch bleiben. In großen Mengen dagegen (mehrere Gramm) sind Kupfersalze auch für Menschen giftig. Beim folgenden Versuch sind die Mengen gering, so dass die Reste in den Ausguss gegeben werden können. Man muss gut unterscheiden: Kupfer ist ein rötliches Metall und ungiftig. Kupfersalze, sind meist blau oder grün (gut erkennbar bei diesem Versuch), diese Salze sind in geringen Mengen notwendig für den Körper - in größeren Mengen dagegen giftig. Schon der Arzt und Alchemist Paracelsus wusste schon vor über 400 Jahren: Allein die Dosis macht`s, ob ein Stoff giftig ist oder nicht! Eine Freundin. die Lebensmittelwissenschaft studiert hat meinte übringds das dazu: Grünspan bringt zwar einen nicht um, aber muss ja nicht sein Einfach rausbürsten. Leute, die erzählen Grünspan sei hochgiftig, denken wohl auch das Rost hochgiftig ist.
 
Hallo zusammen, ich würde den Kessel mit mit Zitrone und Salz kräftig abreiben, vor allem da wo es grünt. Und danach gut ausspülen und gleich trocknen. Fertig. Und nix saures darinn kochen, dann ist das abolut unbedenklich.
 
Original von Collin [ So ist das manchmal - alle Fachbücher haben Unrecht und Wikipedia hat wieder mal keine Ahnung! Ich hätte daher die Frage an Dich, wie Du "gesundheitsschädlich" gegenüber dem Begriff der Toxizität beschreiben bzw. quantifizieren möchtest. Freundlichen Gruß Jean Collin
Selbst wenn du bei Wikipedia nachschaust, wirst du feststellen das der Stoff Kupferacetat als gesundheitsschädlich eingestuft ist. Jeder ist oder wird im Laufe der Zeit in Gefahrstoffklassen eingestuft. Darunter gibt es z.B. ätzend, brennbar, reizend, gesundheitsschädlich, giftig und sehr giftig um nur mal ein paar zu nennen. Stoffe die in diesen Klassen nicht auftauchen sind also unbedenklich nach heutigem Stand. Eine Definition der verschiedenen Klassen findet man hier sogar bei Wikipedia: Gefahrstoff Wie schon oft geschrieben wurde: Wenn man den Kessel sauber macht und hält, passiert nix. Auch wenn man geringe Mengen davon zu sich nimmt, wird nix passieren.
 
Original von Skelmir....Selbst wenn Du bei Wikipedia nachschaust, wirst du feststellen, dass der Stoff Kupferacetat als gesundheitsschädlich eingestuft ist. ....
Mir geht es nicht um den Stoff - ich könnte damit umgehen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es in der Wissenschaft diese Einteilungen nicht gibt, sondern nur Toxizität in Abhängigkeit von einer Dosis. Von Kumulation, also der Speicherung von subakuten Dosen im Sinne einer chronischen Vergiftung mal ganz abgesehen. Solche Vergiftungen waren im Mittelalter und später durchaus häufig, z.B. mit Blei. Wie schon berichtet wurde: es gibt für jeden Stoff eine tödliche Dosis. Bei Vitamin C liegt sie bei etwa 50 g, bei Kochsalz gibt es theoretisch auch eine Überdosierung, obgleich der Stoff physiologisch ist. Eine Zigarette bringt (kurzfristig) niemanden um, 40 Zigaretten GLEICHZEITIG wären tödlich. Freundlichen Gruß Jean Collin
 
Natürlich gibt es für jeden Stoff eine tödliche Dosis. Das hat der gute alte Paracelsus schon gut erkannt. Wenn man will kann man sich theoretisch auch mit einer Überdosis Wasser vergiften. Aber deswegen wird Wasser nicht gleich als giftig eingestuft. Diese Gefahrstoffklassen haben schon ihre Berechtigung. Es werden immer mehr Stoffe entwickelt, erforscht und gefunden. Diese Kennzeichnungen sind einfach unerlässlich um Mensch + Natur zu schützen. Das Problem welches ich hier einfach sehe ist, das z.B. Grünspan als giftig bezeichnent wird, und der Laie, der sich halt keine Gedanken darum macht in welcher Dosis Grünspan denn nun giftig ist nun eine völlig falsches Bild hat. Der hat nun im Kopf : Grünspan ist Giftig = tödlich. Also darf ich nie wieder was aus Kupferkesseln essen. Das trägt er dann weiter , weil ja irgendjemand mal gesagt hat das Grünspan gifitg ist. Und genau deshalb sind solche Einstufungen wichtig. Leute wie du und ich , die chemisches Hintergrundwissen haben, sehen das einfach etwas anders. Aber ich denke man muss halt sehr sensibel mit solchen Informationen umgehen um nicht die Möglichkeit einer Ausbreitung von Fehlinformationen auszulösen. Es ist halt schnell gesagt das irgendwas gifitg ist....und Gift steht halt für die meissten Menschen immer in Verbindung mit dem möglichen Tod. Da spielen dann Angaben zu Mengen und Dosen einfach keine Rolle mehr... Lg Skelmir
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Neueste Beiträge

Oben